meine Nginx Config sieht so aus,
location ^~ /fsync/ {
include /etc/nginx/php.conf;
rewrite ^/fsync/(.+)$ /fsync/index.php?/$1 last;
break;
}
in der etc/nginx/php.conf befinden sich die parameter für das ausführen von php scripten…
Ich hab das nun doch hinbekommen…zunächst mal: ob das nun ein / oder ein ? ist, interessiert das Script nicht, das guckt eh nur auf den PATH_INFO. Dummerweise ist nginx da etwas eigen. Ich hab die billig-Variante für halb drei morgens genommen und auf REQUEST_URI umgestellt (und schneide /weave/ einfach ab).
Die Synchronisation funktioniert nun wieder.
]]>==> /var/log/nginx/error.log /var/log/nginx/aero2k.de.ssl.access.log <==
xx.xx.xx.xx - - [26/Jan/2012:00:52:51 +0000] "GET /weave/1.1/blub/info/collections HTTP/1.1" 404 143 "-" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:9.0.1) Gecko/20100101 Firefox/9.0.1"
Teilweise war der Fehler etwas “klarer”, wo dann im error.log weave/index.php/index.html gesucht wurde.
blub ist reinzensiert, der Pfad existiert. Mit apache hats noch funktioniert, nur mit nginx eben nicht mehr. Konfiguration:
location ~ /weave/(.*)$ {
root /var/www/aero2k.de/;
rewrite ^/weave/(.*)$ /weave/index.php/$1 break;
#rewrite ^/weave/(.*)$ /weave/index.php/$1$args break;
#try_files $uri $uri/ /weave/index.php/$args break;
# index index.php;
allow all;
}
Ein workaround scheint darin zu bestehen, den request als GET zu formulieren, also index.php?url=$1. Ich bin in der index.php aber nicht fündig geworden, wie ich das denn umbauen könnte. Irgendeine Idee? Liegts am regex?
]]>hmm also sollte nicht am linux liegen,
(bei mir ists ein debian )
schau doch am besten mal in die Log dateien (/var/log…)
ob da was schlaues steht, das könnte vielleicht helfen
auch welchem Linux/Unix werkelt denn der Weave Minimal? Ich habe es mit Fedora probiert, allerdings ohne Erfolg.
Die Konfiguration von Apache war nicht das Problem (eher SELinux, das blockt erstmal, warum auch immer….), php-sqlite musste ich mir aus einer Drittquelle besorgen (hat Fedora nicht an Board). Das Problem ist, dass nach dem ersen Loginversuch mit blah und garbage die Datenbank nicht erstellt wird, auch wenn ich im entsprechenden Verzeichnis die Schreibrecht auf 777 setze…
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Danke,
Tobias
okay. korrekt. so gehts.
]]>Ich hab das ganze in Betrieb ( auch mit der 4.er Beta)
das Hauptproblem, oder das was hauptsächlich verwirrt, ist vermutlich, das man in Firefox nicht auf “Neuen Sync account anlegen” klicken muss, sondern auf “Existierenden Acoount eingeben” (so Sinngemäß)
]]>danke für die nette Idee. Ich habe mittlerweile ein paar Experimente mit Firefox Sync durchgeführt und sogar einen Server mit den Repository-Quellen aufgesetzt (nicht-minimal-Version). Funktioniert auch klasse und ist unter http://www.datenkobold.de/weblog/2011/01/bookmarks-sychronisieren-mit-firefox-sync nochmal grob dokumentiert.
]]>:) Also: Alle mal testen! Firefox rockt.
Lieben Gruß,
Frederik
]]>Wieso muss das alles so kompliziert sein – da kann ich Dirk nur bei pflichten.
]]>