Allgemein | ohneKontur - der Blog https://www.ohnekontur.de ohne Linien und Kanten und trotzdem gefangen Thu, 28 May 2015 13:22:34 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Leseempfehlung Self-Monitoring: Three Years of Logging My Inbox Count https://www.ohnekontur.de/2015/05/28/leseempfehlung-self-monitoring-three-years-of-logging-my-inbox-count/ https://www.ohnekontur.de/2015/05/28/leseempfehlung-self-monitoring-three-years-of-logging-my-inbox-count/#respond Thu, 28 May 2015 13:22:34 +0000 https://www.ohnekontur.de/?p=3010 Nachdem die Veröffentlichung 9 Years of Sleep,  in der Dominic Szablewski seine IRC-Logs auswertete und daraus Schlafenszeiten rekonstruierte, auch wieder einige Jahre her ist, stolperte ich heute über einen Blogpost der in eine ähnliche Richtung geht. Unter dem Titel Three Years … Continue reading

The post Leseempfehlung Self-Monitoring: Three Years of Logging My Inbox Count first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
EmailNachdem die Veröffentlichung 9 Years of Sleep,  in der Dominic Szablewski seine IRC-Logs auswertete und daraus Schlafenszeiten rekonstruierte, auch wieder einige Jahre her ist, stolperte ich heute über einen Blogpost der in eine ähnliche Richtung geht. Unter dem Titel Three Years of Logging My Inbox Count hat Mark Willson eine Analyse der von ihm gesammelten Daten über sein Email-Postfachs angestellt. Dabei zieht er spannende Verbindungen zu Stress und schaut sich die liegen gebliebenen Mails auch genauer an.

Eine spannende Lektüre wie ich finde, auch wenn er den noch spannendere Teil, über Lösungen wie man den wuchernden Garten in der Inbox in den Griff bekommt, auf einen zweiten Blogpost verschiebt. Nichts desto trotz klare Leseempfehlung.
Mark Willson: Three Years of Logging My Inbox Count, May 15, 2015

The post Leseempfehlung Self-Monitoring: Three Years of Logging My Inbox Count first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2015/05/28/leseempfehlung-self-monitoring-three-years-of-logging-my-inbox-count/feed/ 0
Sicherheitshinweis https://www.ohnekontur.de/2014/09/04/sicherheitshinweis/ https://www.ohnekontur.de/2014/09/04/sicherheitshinweis/#respond Thu, 04 Sep 2014 16:17:34 +0000 https://www.ohnekontur.de/?p=2700 Das Arbeiten an der Hackmaschine ohne Schutzhelm ist verboten!

The post Sicherheitshinweis first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2014/09/04/sicherheitshinweis/feed/ 0
Dawn https://www.ohnekontur.de/2014/08/27/dawn/ https://www.ohnekontur.de/2014/08/27/dawn/#comments Wed, 27 Aug 2014 04:54:15 +0000 https://www.ohnekontur.de/?p=2689 wenn ein neuer morgen erwacht, das feuer des herzens auf ein neues entfacht und das licht der nacht ein ende macht

The post Dawn first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
wenn ein neuer morgen erwacht,
das feuer des herzens auf ein neues entfacht
und das licht der nacht ein ende macht

The post Dawn first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2014/08/27/dawn/feed/ 2
Randnotiz https://www.ohnekontur.de/2014/08/22/randnotiz/ https://www.ohnekontur.de/2014/08/22/randnotiz/#respond Fri, 22 Aug 2014 02:14:00 +0000 https://www.ohnekontur.de/?p=2646 Eigentlich schon lange Überfällig: Ab jetzt gibts ohnekontur.de nur noch via https! Alle http requests sollten automatisch auf https umgeleitet werden. Für ein kleines bisschen mehr Krypto =)

The post Randnotiz first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Eigentlich schon lange Überfällig:
Ab jetzt gibts ohnekontur.de nur noch via https!

Alle http requests sollten automatisch auf https umgeleitet werden.

Für ein kleines bisschen mehr Krypto =)

The post Randnotiz first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2014/08/22/randnotiz/feed/ 0
Damals und heute – OSM https://www.ohnekontur.de/2014/08/16/damals-und-heute-osm/ https://www.ohnekontur.de/2014/08/16/damals-und-heute-osm/#respond Sat, 16 Aug 2014 08:07:44 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=2618 Nicht alles wird schlimmer, das verdeutlicht eine Visualiserung von Martijn van Exel sehr schön. Martijn hat alte OpenStreeMap-Daten aus dem Jahr 2007 ausgegraben und eine Visualisierung gezaubert, die die damaligen Karten den heutigen gegenüberstellt. Mindblowing wie viel detailierter das Kartenmaterial … Continue reading

The post Damals und heute – OSM first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Nicht alles wird schlimmer, das verdeutlicht eine Visualiserung von Martijn van Exel sehr schön.
Martijn hat alte OpenStreeMap-Daten aus dem Jahr 2007 ausgegraben und eine Visualisierung gezaubert, die die damaligen Karten den heutigen gegenüberstellt.
Mindblowing wie viel detailierter das Kartenmaterial des Communityprojekts in diesen letzten 7 Jahren geworden ist, und all das auf Basis Freiwilliger. Das dieses Projekt, ähnlich der Wikipedia, solche Erfolge erziehlt begeistert mich und läßt hoffen für die Zukunft.
Hier ist die Interaktive Visualiserung ein Bild der Visualisierung,
das Orginal von Martijn van Exel gibts leider nicht mehr:

Screen Shot der Then and Now Visualisierung von Martijn van Exel

Screen Shot der Then and Now Visualisierung von Martijn van Exel

The post Damals und heute – OSM first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2014/08/16/damals-und-heute-osm/feed/ 0
Momente wie Seifenblasen https://www.ohnekontur.de/2014/07/22/momente-wie-seifenblasen/ https://www.ohnekontur.de/2014/07/22/momente-wie-seifenblasen/#respond Tue, 22 Jul 2014 11:53:43 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=2554 Momente wie Seifenblasen, schillernd bunt, schön und vergänglich

The post Momente wie Seifenblasen first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Momente wie Seifenblasen,
schillernd bunt,
schön und vergänglich

The post Momente wie Seifenblasen first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2014/07/22/momente-wie-seifenblasen/feed/ 0
`cat` as a shell builtin https://www.ohnekontur.de/2013/02/17/making-cat-a-shell-builtin/ https://www.ohnekontur.de/2013/02/17/making-cat-a-shell-builtin/#comments Sun, 17 Feb 2013 08:48:32 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=2259 Recently i blogged about how to get a process list if you aren’t able to fork any processes . Also a process list is allways handy, i allways find cat a very usefull tool too. But as you might have … Continue reading

The post `cat` as a shell builtin first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Recently i blogged about how to get a process list if you aren’t able to fork any processes . Also a process list is allways handy, i allways find cat a very usefull tool too. But as you might have noticed cat is not a shell builtin. So everytime cat is called a new process needs to be forked. In case you can’t fork processes it’s a problem, and even if you can fork them you may save resources by “creating” a shell builtin cat.
So lets do this,
open your .profile for usage with your user only or /etc/profile for global usage (You may also use your .bashrc or .zshrc instead).
Append the following lines to the file:

#pseudo bash builtin cat function
function cat { echo “$(< $1)" }

Siehe Kommentar :)

function cat {
  if [ $# -eq 1 -a "${1:0:1}" != "-" ]
  then
    exec 3< "${1:-/dev/stdin}"
    while read -r -u3 line
    do
      echo -E ''"${line}";
    done
    echo -nE ''"${line}";
    exec 3<&-
    else
     /bin/cat "$@"
fi
}

Voila, if you start a new loginshell the cat should refer to a shell function and not to a binary.
(to test this simply type type cat result should be something like cat is a shell function )

The post `cat` as a shell builtin first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2013/02/17/making-cat-a-shell-builtin/feed/ 2
Shortcut to lock the screen on a mac https://www.ohnekontur.de/2013/02/14/shortcut-to-lock-the-screen-on-a-mac/ https://www.ohnekontur.de/2013/02/14/shortcut-to-lock-the-screen-on-a-mac/#comments Thu, 14 Feb 2013 15:10:02 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=2255 Sometimes i don’t want to put my macbook air asleep because of some job that is running. But i have to leave the room so i need to lock it. So there is a shortcut for locking the screen: Shift+Crtl+Eject … Continue reading

The post Shortcut to lock the screen on a mac first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Sometimes i don’t want to put my macbook air asleep because of some job that is running. But i have to leave the room so i need to lock it.
So there is a shortcut for locking the screen:

Shift+Crtl+Eject

This works on the most macs, but the macbook air has no Eject button on the Keyboard. So on systems without an Eject button you have to use:

Shift+Crtl+Power

The post Shortcut to lock the screen on a mac first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2013/02/14/shortcut-to-lock-the-screen-on-a-mac/feed/ 1
some usefull commands to transfer files via tar & netcat https://www.ohnekontur.de/2012/12/27/some-usefull-commands-to-transfer-files-via-tar-netcat/ https://www.ohnekontur.de/2012/12/27/some-usefull-commands-to-transfer-files-via-tar-netcat/#comments Thu, 27 Dec 2012 11:07:52 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=2209 I recently needed to transfer some folders from one machine to an other via lan. I could have used scp or rsync, but the cryptographic layer seems a kind of overhead to me, additonal the two pc’s weren’t the fastest. … Continue reading

The post some usefull commands to transfer files via tar & netcat first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
I recently needed to transfer some folders from one machine to an other via lan.
I could have used scp or rsync, but the cryptographic layer seems a kind of overhead to me, additonal the two pc’s weren’t the fastest. So netcat came into my mind, and I just wanted to share the commands i used (and keep them for a later use).
So here they are:

Linux version:
Recieve:
netcat -l -p 1234 | pv | tar x
Send:
tar cf - * | pv | netcat [ip] 1234
BSD version:
Recieve:
nc -l 1234 | tar -xpf -
Send:
tar -cf - * | nc [ip] 1234

The post some usefull commands to transfer files via tar & netcat first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2012/12/27/some-usefull-commands-to-transfer-files-via-tar-netcat/feed/ 2
Frohe Weihnachten https://www.ohnekontur.de/2012/12/25/frohe-weihnachten-2/ https://www.ohnekontur.de/2012/12/25/frohe-weihnachten-2/#respond Mon, 24 Dec 2012 23:32:02 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=2207 Ich braucht noch schnell eine kleinigkeit zum Feste, da mussten die Leds und der Lötkolben herhalten.

The post Frohe Weihnachten first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Ich braucht noch schnell eine kleinigkeit zum Feste, da mussten die Leds und der Lötkolben herhalten.

Leuche-Baum

The post Frohe Weihnachten first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2012/12/25/frohe-weihnachten-2/feed/ 0
[Audio] eine Empfehlung für Verschwörungstheorieliebhaber https://www.ohnekontur.de/2012/08/24/audio-eine-empfehlung-fur-verschworungstheorieliebhaber/ https://www.ohnekontur.de/2012/08/24/audio-eine-empfehlung-fur-verschworungstheorieliebhaber/#respond Fri, 24 Aug 2012 22:33:38 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1834 Offenbarung 23 23 Jap ich bin Audiophil. Ich mag Podcasts, Hörspiele & Hörbücher. Allerdings musste ich feststellen das einiges von dem was ich so höre nicht so bekannt ist wie ich eigentlich dachte. Aus diesem Grund will ich das ein … Continue reading

The post [Audio] eine Empfehlung für Verschwörungstheorieliebhaber first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Offenbarung 23

23

Jap ich bin Audiophil. Ich mag Podcasts, Hörspiele & Hörbücher. Allerdings musste ich feststellen das einiges von dem was ich so höre nicht so bekannt ist wie ich eigentlich dachte. Aus diesem Grund will ich das ein oder andere mal Vorstellen. Jetzt Offenbarung 23.

Die Hörspielserie “Offenbarung 23” arbeitet, wie schon im Titel erwähnt, verschiedenste Verschwörungstheorien spannend und kreative auf. Das Ganze wird besonders Reiztvoll da der Author mit Pseudonym “Jan Gaspart” für die Folgen sehr gut recherchiert. Er mischt tatsächliche Fakten kunstfertig mit Brocken von Fiktion. Die geschieht so geschickt das die Grenze verschwimmt. Die ganzen Geschichten wirken logisch und schlüssig und zeichnen dennoch ein skurille und schillernde Bilder, die spannend erzählt werden.

Besonders freut mich, dass die Serie noch in diesem Jahr fortgesetzt wird. Das heißt wer jetzt anfängt zu hören kann sicher nahtlos in die neue Serie übergehen.
Besonders schön ist das die Vortsetzung durch Jan Gaspart geschieht.
Das bringt mich auch zum Hinweis der zu diesem Hörspiel gegeben werden sollte: Zu Empfehlen sind Folgen 1-29 sowie ab 42, diese stammen aus der Feder von Gaspart und Bilden besitzen einen zusammenhängenden Überbau. [ In den Folgen 30 – 41 wurde ein komplett neuer Handlungsstrang eingeschoben, der mit dem bisherigen nicht gemein hat ].

Davon abgesehen ist die Serie durchweg Empfehlenswert und sorgt selbst beim zweiten Hören noch für Unterhaltung.
Alle die Spaß an Spannung und Verschörungstheorien haben sollten auf alle Fälle mal reinhören.

The post [Audio] eine Empfehlung für Verschwörungstheorieliebhaber first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2012/08/24/audio-eine-empfehlung-fur-verschworungstheorieliebhaber/feed/ 0
[ One Time Password Token ] Schritt 1 ☑ https://www.ohnekontur.de/2011/12/11/one-time-password-token-schritt-1-%e2%98%91/ https://www.ohnekontur.de/2011/12/11/one-time-password-token-schritt-1-%e2%98%91/#respond Sun, 11 Dec 2011 13:24:49 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1667 Nachdem die Idee mitlerweile schon einiges an Tagen auf dem Buckel hat, ist die Umsetzung etwas vorrangeschritten und es existiert ein Prototyp. Er besteht quasi nur aus einem AVR ATMEGA8, der sowohl die Prüfsumme (konkret einen SHA-256) über das Secret … Continue reading

The post [ One Time Password Token ] Schritt 1 ☑ first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Nachdem die Idee mitlerweile schon einiges an Tagen auf dem Buckel hat,
ist die Umsetzung etwas vorrangeschritten und es existiert ein Prototyp.

Er besteht quasi nur aus einem AVR ATMEGA8, der sowohl die Prüfsumme (konkret einen SHA-256) über das Secret berechnet, als auch zum PC hin USB spricht.
Konkret meldet er sich als Tastatur gegenüber dem PC und kann dadurch sehr simpel und quasi überall die Prüfsumme auf den PC übertragen.
Auf der PC Seite (auf dem die Tokeneingabe verifiziert werden soll), existiert derzeit ein PAM-Modul, welches die eigaben des Tokens prüfen kann.

Als nächste Schritte steht jetzt an,
das ganze nicht nur funktionstüchtig, sondern auch ordnetlich umzustezen:
den Schaltplan (der dank eines guten Eagle-Vortrags existiert) in ein ätzbares, möglichst USB-Stickartiges Layout zu verwandelen
und den Source-Code zu struckturieren.

The post [ One Time Password Token ] Schritt 1 ☑ first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2011/12/11/one-time-password-token-schritt-1-%e2%98%91/feed/ 0
Idee für ein One Time Password Token https://www.ohnekontur.de/2011/10/07/idee-fur-ein-one-time-password-token/ https://www.ohnekontur.de/2011/10/07/idee-fur-ein-one-time-password-token/#respond Fri, 07 Oct 2011 09:52:22 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1658 Aus spielerrei Gründen, und weil mich die Technik interessiert, kam mir neulich die Idee mir selber ein Token (kleines Stück Hardware) zu bauen, welches “Einmalpasswörter” zum Login erzeugt. Genauer soll es ein Baustein werden, der per USB eingesteckt wird, und … Continue reading

The post Idee für ein One Time Password Token first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Aus spielerrei Gründen, und weil mich die Technik interessiert,
kam mir neulich die Idee mir selber ein Token (kleines Stück Hardware) zu bauen, welches “Einmalpasswörter” zum Login erzeugt.
Genauer soll es ein Baustein werden, der per USB eingesteckt wird, und auf Knopfdruck ein “Einmalpasswort” an den PC übergeben wird.
Das “Einmalpasswort” soll eine Kombination aus Zeichen sein, die von der Gegenseite verifiziert werden kann, und nur für eine Verwendung gültig ist.

Soviel als generelle Einleitung, auf zur eigentlichen Umsetzungsidee:
Die Idee ist, dass sowohl der Token, als auch die Gegenstelle ein Geheimnis teilen (als Beispiel “geheim123”) . Dieses Geheimnis muss vor der ersten Verwendung einmal über einen sicheren Weg ausgetauscht werden.
Danach werden Einmalpasswörter erzeugt, indem eine Prüfsumme (Hash) über das Geheimnis erstellt, und das Geheimnis selber auf ein festgelegte Art verändert wird (z.B. die letzte Stelle hochgezählt).

HASH("geheim123") ----> 576aa4c2e8948b2a10d21617d3a84085

Diese Ziffernfolge wird dann übertragen, die Gegenseite bildet ebenfalls den Hash über das Geheimnis und Prüft ob der übermittelte String übereinstimmt.
Im Anschluss wird das Geheimnis auf beiden Seiten verändert, z.B. zu “geheim124”.
Dies führt zu einem neuen Hash

HASH("geheim124") ----> 3942664d5ea817efbdbbd603b5521d6a

dieser wäre dann das zweite Einmalpasswort, und so weiter.

WICHTIG zum Thema Sicherheit !
Das hier beschriebene ist einfach nur eine Idee von einem Laien.
Es gibt keinerlei Grund zu der Annahme das das Verfahren als “Sicher” angesehen werden kann. Soll das Verfahren “Sicher” sein, dann sollte dringend etwas gewählt werden, dass mehrfach von Spezialisten reviewd wurde. Das RFC 4226 spzifiziert z.B. so etwas (ganz ähnlich zu der Idee hier).

Ich persönlich sehe das Ganze vorallem als Lernprojekt, und werde es nur zusätzlich zu einem herkömlichen Passwort verwenden (welches ich vorher allein verwendet habe).

The post Idee für ein One Time Password Token first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2011/10/07/idee-fur-ein-one-time-password-token/feed/ 0
How to FSyncMS Installieren – Firefox Sync eigener Server https://www.ohnekontur.de/2011/07/24/how-to-install-fsyncms-firefox-sync-eigener-server/ https://www.ohnekontur.de/2011/07/24/how-to-install-fsyncms-firefox-sync-eigener-server/#comments Sun, 24 Jul 2011 09:04:32 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1369 Da immer wieder Fragen kamen hier der Versuch die Installation nochmal ein bischen zusammenzufassen: Vorraussetzungen – Was wird benötigt: einen Webspace, mit PHP. PHP braucht PDO und sqlite Support. (sollte ich hier was vergessen haben bitte kommentieren) Die Files: Als … Continue reading

The post How to FSyncMS Installieren – Firefox Sync eigener Server first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Da immer wieder Fragen kamen hier der Versuch die Installation nochmal ein bischen zusammenzufassen:

Vorraussetzungen – Was wird benötigt:

einen Webspace, mit PHP.
PHP braucht PDO und sqlite Support.
(sollte ich hier was vergessen haben bitte kommentieren)

Die Files:

Als erstes mal müssen die Datein geladen werden:

wget https://www.dataharbour.de/FSyncMS.tar.gz

(alternativ einfach hier runterladen)
Danach das Archiv entpacken

tar xvzf FSyncMS.tar.gz

dabei sollte ein Ordner mit (vorallem) folgenden Dateien dabei herrauskommen:

index.php
user.php
weave_storage.php
settings.php
weave_basic_object.php
weave_utils.php

Verändert werden muss nachher eigentlich nur die settings.php, aber zu erst optional Webserver einstellungen.

(optional) Die Url – der Webserver

Dieser Schritt ist optional, wenn kein Zugang zur Webserverconfig besteht kann man dies auch weglassen.
Ziel ist es die Url zu maskieren,
in lighttpd geht dies z.B. mit folgendem Statement
(vorrausgesetzt das der Ordner in dem die Dateien liegen fsync heißt) :

url.rewrite = ( "^/fsync/(.*)$" => "/fsync/index.php/$1")

bei Apache geht das mit

Alias /fsync /fsync/index.php/

Die Settings

Nachdem die Grundvorrausetzungen geschaffen sind, auf zur Settings.php:
Hier gibt es eigentlich nur zwei Einstellungen,
die URL zu dieser Installation und ob die Registrierung freigeschaltet ist oder nicht.
Also ENABLE_REGISTER auf TRUE

define("ENABLE_REGISTER", true);

und FSYNCMS_ROOT auf die URL

define("FSYNCMS_ROOT","https://www.example.com/fsyncms/");

Wichtig sind bei der URL 2 Dinge:

  • Die Url muss mit einem / abschließen.
  • Wenn man keinen Alias angelegt hat, dann muss hier als URL die URL zur Index Datei angegeben werden (und auch mit einem / beendet). Bsp.: https://www.example.com/fsyncms/index.php/

danach speichern und schließen.

Der Account

Als nächstes zum Client und einen Account erstellen.
Im Firefox unter Extras -> Synchronisation einrichten anklicken.
Danach im neuen Fenster auf Neues Benutzerkonto anlegen.
Daten eingeben,
und bei Server, eigenen Server auswählen, und URL eintippen (ist die selbe wie jene die in den settings steht).
2 oder 3 mal auf weiter klicken und fertig :)

Sync sollte jetzt funktionieren,
und zwar mit Firefox 4 , Firefox 5 und Firefox 6.
Optional würde ich noch empfehlen die registrierung in der settings.php zu deaktivieren wenn man sie nicht benötigt, um nicht jedem ablageplatz anzubieten.

 

The post How to FSyncMS Installieren – Firefox Sync eigener Server first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2011/07/24/how-to-install-fsyncms-firefox-sync-eigener-server/feed/ 64
Erweiterung des Weave Minimal Servers – FSyncMS 0.5 https://www.ohnekontur.de/2011/06/28/erweiterung-des-weave-minimal-servers-fsyncms-0-5/ https://www.ohnekontur.de/2011/06/28/erweiterung-des-weave-minimal-servers-fsyncms-0-5/#comments Tue, 28 Jun 2011 19:50:12 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1353 Ich hatte ja bereits mehrfach über Firefox Sync berichtet. Ebenfalls darüber wie man sich einen eigen Sync Server, mit Hilfe des Weave minimal Servers, aufsetzt. Umso mehr bedauerte ich, als ich lesen musste, dass der Support für den Weave-Minimal Server … Continue reading

The post Erweiterung des Weave Minimal Servers – FSyncMS 0.5 first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
roundabout-schildIch hatte ja bereits mehrfach über Firefox Sync berichtet.
Ebenfalls darüber wie man sich einen eigen Sync Server, mit Hilfe des Weave minimal Servers, aufsetzt.

Umso mehr bedauerte ich, als ich lesen musste, dass der Support für den Weave-Minimal Server eingestellt wird.

Aus purem Frust hab ich mich daran gemacht, selber ein wenig an dem PHP Code herrumzuschrauben. Das was da herrausgekommen ist möchte ich FSync Minimal Server nenen.
Es baut auf dem Code von tobyelliott auf, bzw. erweitert diesen um die sog. User Api.
Dadurch ist es nun möglich, sich Sync Acounts via Firefox anzulegen, und man erspaart sich viel gefrickel.
Ich hoffe das der die Erweiterung einigen nützt und das ganze etwas vereinfacht.

Zum Download gibts das gute Stück hier:
https://www.dataharbour.de/FSyncMS.tar.gz

Ein paar Stichpunkte zur Benutzung:

Wie benutze ich FSyncMS den ?

Eine genau Anleitung plane ich in 3-4 Wochen zu veröffentlichen,
für alle die nicht warten können sei gesagt, es verhält sich ziemlich wie beim Weave-Minimal Server. Haupt unterschied man kann in Firefox auf “Account anlegen” klicken, danach Daten eintragen, und Server von “Firefox Sync Server” auf eigenen Server umstellen (hier die URL eintragen). Rest kommt bald…

Update von Weave-Minimal Server auf FSyncMS

Es ist prinzipiell nichts weiter nötig, als die vorhandenen Dateien durch jene aus dem Download zu ersetzen. Alternativ kann auch einfach die vorhandene weave_db in einen neuen Ordner zusammen mit den FSyncMS Dateien kopiert werden.

Registrierung Sperren ( settings.php )

Da es sicher umstände geben mag, bei denen sich nicht jeder User einfach Registrieren können soll, habe ich eine Funktion für das Sperren der Registrierung eingebaut. Hierzu einfach in der settings.php das true in false ändern, oder anders gesagt:

define("ENABLE_REGISTER", true);

ersetzen durch

define("ENABLE_REGISTER",false);

Langfristig schwebt mir da noch eine andere Lösung vor, aber das sollte tun fürs erste.
Ich empfehle jedem, der nicht genau weiß was er tut, die Registrierung auszuschalten wenn er sie nicht benötigt, und nur zu aktivieren sobald er sie benötigt.

 

Ansonsten viel Spaß damit :)

 

 

EDIT:

Aktuelle Version immer unter obrigem Link!

Ja es fehlt Versionskontrolle etc. (mir fehlt atm leider die Zeit), dennoch ein bissel
Changelog:

v 0.6
settings.php bekam eine zusätztliche Option wo die URL des Servers gesetzt werden muss.

Außerdem gibts mittlerweile eine Installationsanleitung

The post Erweiterung des Weave Minimal Servers – FSyncMS 0.5 first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2011/06/28/erweiterung-des-weave-minimal-servers-fsyncms-0-5/feed/ 28