Dropbox | Tag | ohneKontur - der Blog https://www.ohnekontur.de ohne Linien und Kanten und trotzdem gefangen Fri, 28 Nov 2014 09:55:57 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Dropboxalternativen, ein Resumee https://www.ohnekontur.de/2014/08/13/dropboxalternativen-ein-resumee/ https://www.ohnekontur.de/2014/08/13/dropboxalternativen-ein-resumee/#comments Wed, 13 Aug 2014 09:26:06 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=2611 Schon vor Snowden fand ich es spannend Services selber zu betreiben und zu verstehen wie die Techniken funktionieren. Der “Heilige Gral” in dieser Beziehung war und ist für mich zum großen Teil Dateisynchronisation. Quasi genau das was Dropbox macht, nur … Continue reading

The post Dropboxalternativen, ein Resumee first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Schon vor Snowden fand ich es spannend Services selber zu betreiben und zu verstehen wie die Techniken funktionieren. Der “Heilige Gral” in dieser Beziehung war und ist für mich zum großen Teil Dateisynchronisation. Quasi genau das was Dropbox macht, nur halt eben ohne auf fremde Server angewiesen zu sein.
Um genau das zu realisieren habe ich mitlerweile diverse “alternative” Tools ausprobiert. Von Teamdrive über SparkleShare bis Owncloud war alles was irgendwie aufzufinden war früher oder später dabei. So richtig konnte allerdings keins der Tools den gesuchten Dropbox-Ersatz bieten.

Aber langsam, was ist das eigentliche Problem?
Ich habe zwei Rechner die ich sehr abwechselnd Benutze, und eine handvoll Dateien die ich mal hier und mal da brauche. Die gesuchte Software soll also die synchronisation der Datein bieten, so das die Datein offline auf den jeweiligen Rechnern zur Verfügung stehen. Die Software darf gerne mit einem Serverteil reden, dieser muss aber selbst betreibbar sein.

Was die Software nicht können muss:
Hellsehen können. Was ich damit meine ist, es ist klar das wenn Änderungen ein und der selben Datei gleichzeitig geschehen kann Software nicht zuverlässig sagen was das richtige ist. Das ist auch Okay, so lange dann einfach beide Dateien (z.B. mit unterschiedlichen Namen) weiterexistieren.

Die getestete Software:

Teamdrive – war die erste derartige Software auf die ich stieß (damals 2009). Daher ist mein Eindruck auf schon ein paar Tage alt, dennoch war er so ernüchternd das ich das nicht noch mal brauche. Zum einen erfüllte Teamdrive nur halb die Anforderungen, da es zwar die Daten die Synchornisiert werden auf einem beliebigen Webdav speicher ablegen konnte, aber zum Betrieb dennoch ein Teamdrive-Account benötigt wurde. Damals musste ich zudem beobachten, dass über die Email-Addresse welche ich nur für jenen Account verwendet habe nach einiger Zeit massiv Spam an kam. Zwar kann das Zufall sein, ein unschöner beigeschmack blieb trotzdem, und Teamdrive kann ich guten gewissens keinem Empfehlen.

Als Ersatz für Teamdrive tat sich bald SparkleShare auf. Bei Sparkleshare handelt es sich im Prinzip um ein Frontend für Git, was es zu Synchronisation tut ist nämlich das automatische commiten / pushen und pullen von git repos. Git zu erklären würde hier zu weit führen, nur so viel es ist ein Versionscontrollsystem zum verwalten von Sourcecode. Git an dieser Stelle zu verwenden ist eigentlich keine schlechte Idee, kommt allerdings mit dem ein oder anderen Nachteil: Git ist nicht gut geeignet größere Binärdateien zu verwalten. Auch vergisst git nicht, will sagen alle Dateien die über Sparkleshare synchronisiert wurden liegen, auch nachdem sie aus dem Ordner gelöscht wurden, noch im Git. Das muss kein Nachteil sein, aber man muss es eben wissen (und am besten noch wissen wie man mit git umgeht um diese Altlasten eventuell wieder loszuwerden wenns doch mal zu viel wird). Manchmal muss man halt unter die Haube, ansonsten tut SparkleShare aber sehr gut das was es soll und vorallem das ganze auch Cross-Platform unter Linux und MacOS (ja sogar auch Windows… ;) ).

Kurz darauf macht Owncloud gefühlt mit viel Wind von sich reden. Leider war das Ergebnis sehr ernüchternd, Owncloud kann sicher eine Menge, beim Dateisync zeigt es aber eher ein mangelhaftes Bild. Bei zwei gleichzeitigen Änderungen geht eine einfach Verloren, im nichts und ohne Hinweis. Das geht für mich einfach so garnicht, damit erledigte sich der Owncloud ausflug sehr schnell wieder.

Auch wenn SparkleShare seine Sache im Großen ganzen ganz gut macht halte ich natürlich weiter die Augen offen. So stieß ich die Tage auf ein scheinbar weniger bekanntes Tool namens OmniPresence. Dabei handelt es sich um ein Tool das von der Firma Omni geschaffen wurde, um Synchronisation für ihre eigene Software (OmniOutliner und OmniFocus) zu bieten. Allerdings Synchronisiert das Tool einfach einen Ordner und ist auch dafür gemacht Dateien unabhänig der OmniTools zu Synchronisieren. Als Backend spricht OmniPresence mit einem simplen Webdav-Server, wodurch auch größere und binärdateien kein Problem sind. Einziger Haken, OmniPresence gibt es leider nur für den Mac, sprich sobald es um Synchronisierung von Geräten geht bei denen nicht alle Macs sind scheidet OmniPresence leider aus.

Alles in allem bleibt als SparkleShare mein Favorit, allerdings finde ich OmniPresence von der Oberfläche und dem “Gefühl” her schöner ohne Linux support nützt mir das nur leider wenig.

The post Dropboxalternativen, ein Resumee first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2014/08/13/dropboxalternativen-ein-resumee/feed/ 4
Teamdrive – Dropbox mit eigenem Server https://www.ohnekontur.de/2009/11/19/teamdrive-dropbox-mit-eigenem-server/ https://www.ohnekontur.de/2009/11/19/teamdrive-dropbox-mit-eigenem-server/#comments Thu, 19 Nov 2009 10:56:34 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=617 UPDATE Feb. 2011: Mitlerweile gibt es etwas meiner Meinung nach besseres: Sparkleshare, was auch open source ist. Zwar noch beta aber aus dem Bauch herraus besser als Teamdrive also mal ansehen bitte =) Mein Text zu Sparkleshare ist hier Vor … Continue reading

The post Teamdrive – Dropbox mit eigenem Server first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
UPDATE Feb. 2011:
Mitlerweile gibt es etwas meiner Meinung nach besseres: Sparkleshare,
was auch open source ist.
Zwar noch beta aber aus dem Bauch herraus besser als Teamdrive also mal ansehen bitte =)

Mein Text zu Sparkleshare ist hier

Vor einiger Zeit hab ich das Programm Dropbox entdeckt,
Eine sehr schöne Idee zur Synchronisation von Ordnern über mehrere Rechner hinweg.

Für mich hatte das ganze jedoch einen Haken,
meine Daten lägen unverschlüsselt bei einer Firma,
die mir noch nicht mal Geld dafür abnimmt.

Das war für mich keine Lösung also habe ich nach Möglichkeiten gesucht,
das ganze auf eigenem Speicher zu realisieren. Ich wurde auf rsync und unison aufmerksam gemacht, allerdings war das alles nicht das was ich suchte.
Gestern schließlich fand ich die Lösung für mein Problem: Teamdrive,
eine Software die es ermöglicht Ordner zu Syncen, genau wie Dropbox,
jedoch auf beliebigen WebDav Speicherplatz.
Das non-Plus-Ultra, die Daten werden verschlüsselt abgelegt.

Also alles in allem so ziemlich das was ich suchte,
nur 2 Fragen bleiben offen:
Wieso muss man einen Account erstellen um Teamdrive zu Nutzen (wenns mein eigener Space ist kann das denen doch Egal sein)

und Wie funktioniert die Verschlüsselung,
was ist der Key, und komm ich da ran ohne Teamdrive?

Ich will die Tage mal versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden,
fürs erste ist das jedoch ein schönes Programm :)

The post Teamdrive – Dropbox mit eigenem Server first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/11/19/teamdrive-dropbox-mit-eigenem-server/feed/ 2