Linux | Tag | ohneKontur - der Blog https://www.ohnekontur.de ohne Linien und Kanten und trotzdem gefangen Mon, 19 Feb 2024 18:11:57 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Erase ESP – quickly reset the wifi chip https://www.ohnekontur.de/2022/12/31/erase-esp-quickly-reset-the-wifi-chip/ https://www.ohnekontur.de/2022/12/31/erase-esp-quickly-reset-the-wifi-chip/#respond Sat, 31 Dec 2022 10:01:49 +0000 https://www.ohnekontur.de/?p=3206 TLDR: Install esptool.py pip3 install esptool Erase flash of the esp esptool.py -- erase_flash One of my smart ESP devices wasn’t responding after a power down. I debugged the problem by connecting it to a serial interface. On the comandline … Continue reading

The post Erase ESP – quickly reset the wifi chip first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
TLDR:
Install esptool.py
pip3 install esptool

Erase flash of the esp
esptool.py -- erase_flash


One of my smart ESP devices wasn’t responding after a power down.
I debugged the problem by connecting it to a serial interface. On the comandline I saw that the chip wasn’t able to connect to its WIFI. To check wether the chip was fried or if its just the software thats messing around I had to delete all of its storage, to reflash the software afterwards. To do that i used the comands stated above.

The post Erase ESP – quickly reset the wifi chip first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2022/12/31/erase-esp-quickly-reset-the-wifi-chip/feed/ 0
How to get a process list if you can’t fork any processes? https://www.ohnekontur.de/2013/01/05/how-to-get-a-process-list-if-you-cant-fork-any-processes/ https://www.ohnekontur.de/2013/01/05/how-to-get-a-process-list-if-you-cant-fork-any-processes/#respond Sat, 05 Jan 2013 09:29:19 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=2214 Recently I got the question what to do if one got a bash session but can’t fork processes on a Linux system. So here is an attempt to get a processlist just by using bash buildins: OLDPWD=$PWD cd /proc for … Continue reading

The post How to get a process list if you can’t fork any processes? first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Recently I got the question what to do if one got a bash session but can’t fork processes on a Linux system.
So here is an attempt to get a processlist just by using bash buildins:

OLDPWD=$PWD
cd /proc
for x in [0-9]*
do
read cmd < /proc/${x}/comm
read cmdl < /proc/${x}/cmdline
printf "%8s - %15s - %s" $x $cmd $cmdl
echo
done
cd $OLDPWD
The post How to get a process list if you can’t fork any processes? first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2013/01/05/how-to-get-a-process-list-if-you-cant-fork-any-processes/feed/ 0
[ Sabredav ] Kalender und Kontakte in Sync mit Caldav und Carddav https://www.ohnekontur.de/2012/01/05/sabredav-kalender-und-kontakte-in-sync-mit-caldav-und-carddav/ https://www.ohnekontur.de/2012/01/05/sabredav-kalender-und-kontakte-in-sync-mit-caldav-und-carddav/#comments Thu, 05 Jan 2012 09:00:10 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1691 Mal wieder das alte Leid, Syncronisation. Heutige Episode: Calendar Sync und Contact Sync. So etwas wie iCloud oder Google Calendar bzw Google Contacts, aber die Daten bitte beim Besitzer lassen. Clients: Android Telefon, Linux& Mac Desktop (theoretisch sollte auch iPhone … Continue reading

The post [ Sabredav ] Kalender und Kontakte in Sync mit Caldav und Carddav first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Mal wieder das alte Leid, Syncronisation.
Heutige Episode: Calendar Sync und Contact Sync.
So etwas wie iCloud oder Google Calendar bzw Google Contacts, aber die Daten bitte beim Besitzer lassen.
Clients: Android Telefon, Linux& Mac Desktop
(theoretisch sollte auch iPhone möglich sein, habe ich allerdings mangels Gerät nicht getestet)

Insgesammt kommen zwei offene Standarts zur Anwendung. Es wird Caldav bzw. Carddav verwendet.

Als Serversoftware ist lediglich ein Stück PHP Code mit Datenbank (Mysql) nötig ( Sabredav ) (sql-lite ist alternativ auch möglich).
Das ganze ist Serverseitig relativ anspruchslos, im Prinzip braucht es nur php und mysql, daher sollte die Software bereits auf einem simplen und günstigen Webhostingpaket laufen.

Auf den Clients kommt unterschiedliche Software zum einsatz:
Der Mac bringt die Software bereits von Hause aus mit (iCal und Adressbuch),
Unter Linux verwende ich Thunderbird mit lightning für den Kalender, und KAddresssBook (KDE) für Kontakte.
Auf dem Android verwende ich CalDav und CardDav Sync Adapter ( ja die kosten ein paar Euro, funktionieren bei mir aber wirklich sehr gut).

Aber zurück zum Server
Das Setup gestaltet sich sehr simpel.
Erst mal Runterladen der PHP dateien, zu finden hier.
Danach kanns losgehen:
Im SabreDav-Archiv befindet sich ein Ordner mit Namen “examples”, in dem die Datein calendarserver.php und addressbookserver.php. Diese am besten in den Hauptordner kopieren, und dort anpassen.
Die Anpassungen sind sehr minimal:

date_default_timezone_set('Canada/Eastern');

wird zu

date_default_timezone_set('Europe/Berlin');

.

// $baseUri = '/';

eventuell einkommentieren und an die eigenen bedürfnisse anpassen.
Selbiges gilt für

$pdo = new PDO('sqlite:data/db.sqlite');

was bei mir zu

$pdo = new PDO('mysql:dbname=HIER_NAME_DER_DB_EINSETZEN','user', 'passwort');

wurde.
Das wars auch quasi schon, lediglich noch die SQL-init scripts aus dem examples/sql auf die Datenbank loslassen (*.addressbook.sql , *.calendars.sql , *.locks.sql, *.principals.sql, *.users.sql (natürlich nur entweder mysql. oder sqllite))

Und schon ist der Server teil einsatzbereit, aber ACHTUNG ! mit dem users.sql script kam ein Benutzer mit Namen admin und passwort admin in die Datenbank, dieser sollte gelöscht und durch einen eigenen User ersetzt werden.
Dazu die vorhandene Zeile in der Users-Tabelle löschen, und eine neue Anlegen.
Die Spalten sind klar, wenn man von digesta1 absieht.
Bei digesta1 handelt es sich um eine “Passwortrepräsentation” in folgender Form:

md5('username:realm:password');

Wobei username und password zu ersetzten sind, realm ist standartmäßig auf “SabreDAV” gesetzt, entscheident dafür ist die folgende Zeile in addressbookserver.php / calendarserver.php:

$server->addPlugin(new Sabre_DAV_Auth_Plugin($authBackend,'SabreDAV'));

Hier kann man auch das Realm ändern.

Das wars, viel Spaß beim syncen

The post [ Sabredav ] Kalender und Kontakte in Sync mit Caldav und Carddav first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2012/01/05/sabredav-kalender-und-kontakte-in-sync-mit-caldav-und-carddav/feed/ 12
Sparkleshare – der lange Ersehnte Datei sync https://www.ohnekontur.de/2011/02/15/sparkleshare-der-lange-ersehnte-datei-sync/ https://www.ohnekontur.de/2011/02/15/sparkleshare-der-lange-ersehnte-datei-sync/#comments Mon, 14 Feb 2011 23:47:35 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1195 Pretext: Lange schon Suche ich nach einem Tool, dass es ermöglicht Dateien über mehrere Computer hinweg zu synchronisiern. Quasi etwas wie Dropbox, allerding mit der Möglichkeit die Daten auf dem eigenen Server abzulegen. Dies ist deshalb für mich wichtig, da … Continue reading

The post Sparkleshare – der lange Ersehnte Datei sync first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Pretext:

Lange schon Suche ich nach einem Tool, dass es ermöglicht Dateien über mehrere Computer hinweg zu synchronisiern. Quasi etwas wie Dropbox, allerding mit der Möglichkeit die Daten auf dem eigenen Server abzulegen. Dies ist deshalb für mich wichtig, da ich beim synchronisieren nicht jedesmal überlegen mag, ob die Daten privat sind oder nicht.
Bisher gab es für dieses Bedürfnis keine richtige Lösung, allerdings wurde schon länger der Name “SparkleShare” in diesem Zusammenhang genannt. Sehr lange war dies nur ein Name, dann nur eine Linux-Version. Letztes Wochenende änderte sich dies jedoch und es kam der Mac Port.
Damit konnte es für mich losgehen.


Als erstes der Server:
Bei mir handelt es sich da um ein Debian system. Hier muss prinzipiell nur git installiert werden:

aptitude install git

Danach legen wir hier ein Repository an, gegen das wir syncen wollen. Dafür gibts sicher viele möglichkeiten, da ich das ganze wirklich nur als Datenhalde haben will bin ich wie folgt vorgegangen:

cd /home/server-user #ins Home-Verzeichnis meines Users wechseln
mkdir sync.git #ordner für das Repo anlegen (statt sync kann hier auch ein beliebiger anderer Name verwendet werden
cd sync.git #in den Ordner wechseln
git --bare init #git erstellen

Nun auf zu den Clients.

Als zweites der Mac client:
Hier muss prinzipiell lediglich die Application herruntergeladen werden ( zu finden hier ). In der Readme steht das git installiert sein muss, bei mir war das schon der Fall, wer git noch nicht benutzt hat hier gibts einen Installer für OSX. Nach dem Kopieren der Application, beim ersten Start, Fragt SparkleShare nach Name und Email-Adresse.
Nach dem ersten Überblick scheinen diese Daten lediglich zum erzeugen eines SSH keys verwendet zu werden. Also Dateneingeben und weiter. Im nächsten Schritt geht es um die Auswahl des Servers. Es werden die Optionen “Eigener Server”, “Github” und “Gitorious” angeboten. Hier unterbrechen wir das Setup kurz (fenster in den Hintergrund schieben), wechseln ins Terminal, um den durch SparkleShare erzeugen SSH key auf dem Server freizuschalten.

cd ~/.config/sparkleshare/  #Verzeichnis in dem der Key liegt (unter dem Namen name.email.key)
cat name.email.key.pub #Publickey ausgeben (etwas der Form ssh-rsa AAAA... )

Jetzt den Public-Key kopieren und auf dem Server in die Datei ~/.ssh/authorized_keys einfügen (sollte genau eine Zeile sein).
Ist das geschehen zurück zur SparkleShare einrichtung, Fenster also wieder nach vorne holen.
Wir bleiben bei der Option eigener Server. Als Adresse wird “ssh://server-user@serverdomain.de” eingeben, als Verzeichnis “/home/server-user/sync”.
Im Anschluss cloned SparkleShare das Repo, dies sollte da es leer ist schnell gehen. Danach ist das Setup beendet.

Als drittes ein Linux client (Ubuntu):
Sorry, das hier immernoch nichts kam,
ich hab in den letzten Monaten schon mehrfach versucht sparkleshare unter ubuntu sauber zum laufen zu bringen. Hat leider nicht wirklich geklappt :( Daher bisher auch noch kein Beschreibung

The post Sparkleshare – der lange Ersehnte Datei sync first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2011/02/15/sparkleshare-der-lange-ersehnte-datei-sync/feed/ 15
SWAP File / SWAP Partition im Betrieb vergrößern https://www.ohnekontur.de/2010/02/24/swap-file-swap-partition-im-betrieb-vergrosern/ https://www.ohnekontur.de/2010/02/24/swap-file-swap-partition-im-betrieb-vergrosern/#comments Wed, 24 Feb 2010 12:18:14 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=765 Kürzlich stand ich vor dem Problem, mein SWAP-File (bzw. SWAP-Partition) vergrößern zu wollen. Also auf gehts: Erstmal den alten SWAP unmounten: sudo swapoff -a Und jetzt neuen Platz anlegen: dd if=/dev/zero of=/swapfile bs=1M count=1024 #für eine ein GB großes swapfile … Continue reading

The post SWAP File / SWAP Partition im Betrieb vergrößern first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>

Kürzlich stand ich vor dem Problem,
mein SWAP-File (bzw. SWAP-Partition) vergrößern zu wollen.

Also auf gehts:

Erstmal den alten SWAP unmounten:

sudo swapoff -a

Und jetzt neuen Platz anlegen:

dd if=/dev/zero of=/swapfile bs=1M count=1024 #für eine ein GB großes swapfile

dann daraus eine Swappartition machen:

mkswap /swapfile

und das System anweisen darauf zu Swapen:

swapon /swapfile

Wichtig ist jetzt noch, was ich gerne mal vergesse,
das ganze Bootfest zu machen.
Dazu einen Eintrag in /etc/fstab erstellen etwa so:

/swapfile               swap                    swap    defaults        0 0

Damit sollte der Swap neu und groß sein :)
und das ganz ohne neustart :)

The post SWAP File / SWAP Partition im Betrieb vergrößern first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2010/02/24/swap-file-swap-partition-im-betrieb-vergrosern/feed/ 1
Swapfile – Swap ohne eigenes Dateisystem https://www.ohnekontur.de/2009/11/29/swapfile-swap-ohne-eigenes-dateisystem/ https://www.ohnekontur.de/2009/11/29/swapfile-swap-ohne-eigenes-dateisystem/#respond Sun, 29 Nov 2009 15:10:43 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=636 Ich dachte bis vor kurzen um unter Linux zu Swap-en bräuche man eine Swap Partition. Es zeigte sich, dass das nur halb richtig ist : Den man kann auch eine Datei, die sich in einem normalen Dateisystem befindet (ext3) als … Continue reading

The post Swapfile – Swap ohne eigenes Dateisystem first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Ich dachte bis vor kurzen um unter Linux zu Swap-en bräuche man eine Swap Partition.

Es zeigte sich, dass das nur halb richtig ist : Den man kann auch eine Datei, die sich in einem normalen Dateisystem befindet (ext3) als Swap Partition Mounten.

Warscheinlich ist das nicht die beste, schönste oder schnellste Methode,
aber mir spaart es das sehr mühevolle ändern meiner Partitionen.

Als machen wirs kurz:

dd if=/dev/zero of=/Datei/in/die/geswapt/werden/soll.swp bs=1M count=512
#count gibt die Größe in MB an und kann nach belieben geändert werden
mkswap /Datei/in/die/geswapt/werden/soll.swp
swapon /Datei/in/die/geswapt/werden/soll.swp
echo >>/etc/fstab "#add new swapfiles"
echo >>/etc/fstab "/Datei/in/die/geswapt/werden/soll.swp swap swap noauto 0 0"
swapon -a
The post Swapfile – Swap ohne eigenes Dateisystem first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/11/29/swapfile-swap-ohne-eigenes-dateisystem/feed/ 0
Optimizing Fetchmail: Creating a dedicated Log File to avoid Syslog overload. https://www.ohnekontur.de/2009/11/27/optimizing-fetchmail-creating-a-dedicated-log-file-to-avoid-syslog-overload/ https://www.ohnekontur.de/2009/11/27/optimizing-fetchmail-creating-a-dedicated-log-file-to-avoid-syslog-overload/#respond Fri, 27 Nov 2009 18:05:00 +0000 https://www.ohnekontur.de/?p=3298 Recently, I took a peek into the syslog, and to my surprise, it was brimming with messages from Fetchmail. It detailed the who, what, where, why, and how of every email being seen, loaded, and deleted. Intriguing, no doubt, but … Continue reading

The post Optimizing Fetchmail: Creating a dedicated Log File to avoid Syslog overload. first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Recently, I took a peek into the syslog, and to my surprise, it was brimming with messages from Fetchmail. It detailed the who, what, where, why, and how of every email being seen, loaded, and deleted. Intriguing, no doubt, but I wasn’t keen on cluttering up my syslog with this information.

Therefore, Fetchmail needed its own log, and here’s how I went about it: In /etc/fetchmailrc, I added the following lines to the beginning ot the file:

set no syslog
set logfile /var/log/fetchmail.log

Now, Fetchmail had its exclusive log file. However, it wasn’t enough; I wanted this log to rotate as well. So, I created a file called /etc/logrotate.d/fetchmail and populated it with the following:

/var/log/fetchmail.log {
    weekly
    create 0644 fetchmail adm
    rotate 4
    compress
    delaycompress
}

Done! It might not seem overly complex, but I encountered some challenges before achieving the setup I desired. Hence, I decided to document it for future reference.

The post Optimizing Fetchmail: Creating a dedicated Log File to avoid Syslog overload. first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/11/27/optimizing-fetchmail-creating-a-dedicated-log-file-to-avoid-syslog-overload/feed/ 0
fetchmail – eigene Logdatei – zumüllen des syslogs verhindern https://www.ohnekontur.de/2009/11/27/fetchmail-eigene-logdatei-zumullen-des-syslogs-verhindern/ https://www.ohnekontur.de/2009/11/27/fetchmail-eigene-logdatei-zumullen-des-syslogs-verhindern/#comments Fri, 27 Nov 2009 12:26:46 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=621 This post is also availiable in english. Neulich werfe ich einen Blick in den Syslogsiehe da, alles voll mit Meldungen von Fetchmail.Wann wie wo warum wieviele Emails gesehen geladen gelöscht wurden.Alles ja ganz interessant,aber bitte nicht in meinem Syslog. Also … Continue reading

The post fetchmail – eigene Logdatei – zumüllen des syslogs verhindern first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
This post is also availiable in english.

Neulich werfe ich einen Blick in den Syslog
siehe da, alles voll mit Meldungen von Fetchmail.
Wann wie wo warum wieviele Emails gesehen geladen gelöscht wurden.
Alles ja ganz interessant,
aber bitte nicht in meinem Syslog.

Also musste fetchmail seinen eigenen Log bekommen und zwar so:
in /etc/fetchmailrc folgende Zeilen anfügen (an den Anfang)

set no syslog
set logfile /var/log/fetchmail.log

So jetzt hat fetchmail schon mal seine eigene Logdatei, die soll aber jetzt auch noch rotiert werden. Also noch die Datei /etc/logrotate.d/fetchmail anlegen und mit folgendem befüllen

/var/log/fetchmail.log {

weekly
create 0644 fetchmail adm
rotate 4
compress

delaycompress
}

fertig :)

Eigentlich nicht so komplex aber ich hatte trotzdem einige Mühe bis es so war wie ichs wollte deshalb hab ichs mal festgehalten.

The post fetchmail – eigene Logdatei – zumüllen des syslogs verhindern first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/11/27/fetchmail-eigene-logdatei-zumullen-des-syslogs-verhindern/feed/ 3
neues Spielzeug — ASCII Art https://www.ohnekontur.de/2009/04/30/neues-spielzeug-ascii-art/ https://www.ohnekontur.de/2009/04/30/neues-spielzeug-ascii-art/#respond Thu, 30 Apr 2009 19:50:10 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=355 _ _ __ _ ___ | |__ _ __ ___| |/ /___ _ __ | |_ _ _ _ __ / _ \| '_ \| '_ \ / _ \ ' // _ \| '_ \| __| | | | … Continue reading

The post neues Spielzeug — ASCII Art first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
_ _ __ _ ___ | |__ _ __ ___| |/ /___ _ __ | |_ _ _ _ __ / _ \| '_ \| '_ \ / _ \ ' // _ \| '_ \| __| | | | '__| | (_) | | | | | | | __/ . \ (_) | | | | |_| |_| | | \___/|_| |_|_| |_|\___|_|\_\___/|_| |_|\__|\__,_|_|

Durch Zufall, bzw. einen Tipp bin ich auf ein super neues Spielzeug gestoßen:

ASCII ART

und dazu das Linuxprogramm figlet, dass solche Schriftzüge wie oben erzeugt.

The post neues Spielzeug — ASCII Art first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/04/30/neues-spielzeug-ascii-art/feed/ 0