Technik | Tag | ohneKontur - der Blog https://www.ohnekontur.de ohne Linien und Kanten und trotzdem gefangen Wed, 15 Jan 2025 18:33:06 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Extending the Battery Life of Your IKEA Motion Sensor: Replacing CR2023 Cells with AA Batteries https://www.ohnekontur.de/2025/01/15/extending-the-battery-life-of-your-ikea-motion-sensor-replacing-cr2023-cells-with-aa-batteries/ https://www.ohnekontur.de/2025/01/15/extending-the-battery-life-of-your-ikea-motion-sensor-replacing-cr2023-cells-with-aa-batteries/#respond Wed, 15 Jan 2025 18:31:01 +0000 https://www.ohnekontur.de/?p=3310 The IKEA TRADFRI motion sensor is a versatile and affordable device that integrates seamlessly into your smart home zigbee setup. I personaly use them in a cuple of places, in the postbox to notify me on new mail and in … Continue reading

The post Extending the Battery Life of Your IKEA Motion Sensor: Replacing CR2023 Cells with AA Batteries first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
The IKEA TRADFRI motion sensor is a versatile and affordable device that integrates seamlessly into your smart home zigbee setup. I personaly use them in a cuple of places, in the postbox to notify me on new mail and in some rooms to switch on the light. However, its reliance on tow CR2023 coin cells can be a bit of a drawback. These small batteries, while compact, tend to have a relatively short lifespan, especially in devices that see frequent use. Further more in my use cases a small form factor is not needed, so I decied I’m tired of frequently replacing the coin cells. My solution is replacing the CR2023 cell with AA batteries.

Why Switch to AA Batteries?

  1. Increased Capacity: AA batteries have a significantly higher capacity compared to CR2023 coin cells. While CR2023 cells generally provide around 200 mAh, standard alkaline AA batteries offer upwards of 2,000 mAh—a tenfold increase.
  2. Cost-Effectiveness: AA batteries are more cost-effective over time due to their widespread availability and longer lifespan.
  3. Sustainability: Reducing the frequency of battery replacements means fewer discarded batteries, making it a more environmentally friendly choice.
  4. Rechargability: It’s way easyer to find rechargeable batterys in the form factor AA, also there exists rechargable CR2023 Cells, they do have even lower capacity then 200mAh.

Materials Needed

Before you begin, gather the following materials:

  • IKEA motion sensor (the one using CR2023 batteries)
  • AA battery holder (for 2 AA batteries, we need 3V, so two times 1,5V in series)
  • AA batteries (alkaline or rechargeable, depending on your setup)
  • Thin wire
  • Soldering iron and solder
  • optional Electrical tape or heat shrink tubing
  • Small screwdriver

Step-by-Step Guide

1. Open the Motion Sensor

  1. Use a small screwdriver to carefully open the motion sensor and access the battery compartment.
  2. Remove the CR2023 battery and note the polarity markings inside the compartment. This is crucial to ensure correct wiring later.

2. Prepare the AA Battery Holder

  1. Take the AA battery holder and check its polarity markings.
  2. If the holder has wires attached, ensure they are securely connected. If not, solder wires to the terminals for the positive (+) and negative (–) connections.

3. Connect the Battery Holder to the Sensor

  1. Cut two small pieces of wire to connect the AA holder to the motion sensor’s battery contacts.
    You only need to connect the wire to one of the battery contacts, as the contacts of the two CR2023 are wired in parallel in the motion sensor.
  2. Strip the ends of the wires and attach one to the positive terminal of the AA battery holder and the other to the negative terminal.
  3. Connect these wires to the corresponding positive and negative contacts in the motion sensor’s battery compartment. Use solder for a reliable connection.

4. Insert the AA Batteries

  1. Place AA batteries into the holder, ensuring they’re correctly oriented.
  2. Double-check all connections and ensure they’re secure.

5. Test the Motion Sensor

  1. Test the functionality of the motion sensor.
  2. If it doesn’t work, recheck the polarity of your connections and the charge of the AA batteries.

Important Considerations

  • Voltage Matching: A single CR2023 battery provides 3 volts, so if you’re using AA batteries, ensure the combined voltage matches the original specification. Two 1.5V AA batteries in series provide 3 volts, while rechargable AA batteries might only have 1.2V AA, so two of them might not suffice without additional modifications.
  • Device Integrity: Modifying the device may void its warranty. Proceed only if you’re comfortable with the potential risks.
  • Aesthetics: The AA battery holder will be external, which may impact the device’s appearance. Take care to position it neatly for a cleaner look.
  • Version: My motion sensor is the version E1525/E1745, there might be different or newer versions with different wireing schemes

Conclusion

With this simple modification, your IKEA motion sensor can enjoy a much longer operational lifespan without frequent battery replacements. By using AA batteries, you’ll save money, reduce waste, and eliminate the inconvenience of constantly changing CR2023 cells.

This project is an excellent introduction to DIY electronics, and with a little patience, you’ll have a more efficient and sustainable motion sensor in no time. Happy tinkering!

The post Extending the Battery Life of Your IKEA Motion Sensor: Replacing CR2023 Cells with AA Batteries first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2025/01/15/extending-the-battery-life-of-your-ikea-motion-sensor-replacing-cr2023-cells-with-aa-batteries/feed/ 0
Erase ESP – quickly reset the wifi chip https://www.ohnekontur.de/2022/12/31/erase-esp-quickly-reset-the-wifi-chip/ https://www.ohnekontur.de/2022/12/31/erase-esp-quickly-reset-the-wifi-chip/#respond Sat, 31 Dec 2022 10:01:49 +0000 https://www.ohnekontur.de/?p=3206 TLDR: Install esptool.py pip3 install esptool Erase flash of the esp esptool.py -- erase_flash One of my smart ESP devices wasn’t responding after a power down. I debugged the problem by connecting it to a serial interface. On the comandline … Continue reading

The post Erase ESP – quickly reset the wifi chip first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
TLDR:
Install esptool.py
pip3 install esptool

Erase flash of the esp
esptool.py -- erase_flash


One of my smart ESP devices wasn’t responding after a power down.
I debugged the problem by connecting it to a serial interface. On the comandline I saw that the chip wasn’t able to connect to its WIFI. To check wether the chip was fried or if its just the software thats messing around I had to delete all of its storage, to reflash the software afterwards. To do that i used the comands stated above.

The post Erase ESP – quickly reset the wifi chip first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2022/12/31/erase-esp-quickly-reset-the-wifi-chip/feed/ 0
Mach’s Förnuftig – Ikeas Förnuftig smart machen https://www.ohnekontur.de/2021/03/02/machs-fornuftig-ikeas-fornuftig-smart-machen/ https://www.ohnekontur.de/2021/03/02/machs-fornuftig-ikeas-fornuftig-smart-machen/#comments Tue, 02 Mar 2021 19:06:11 +0000 https://www.ohnekontur.de/?p=3170 Förnuftig was? Förnuftig ist der neue Luftreiniger von Ikea und als solcher hat er mein Interesse geweckt. Aber scheinbar anders als viele Andere finde ich das Gerät nicht interessant um Viren aus der Luft zu filtern, dazu eignet er sich … Continue reading

The post Mach’s Förnuftig – Ikeas Förnuftig smart machen first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Förnuftig was?

Förnuftig ist der neue Luftreiniger von Ikea und als solcher hat er mein Interesse geweckt. Aber scheinbar anders als viele Andere finde ich das Gerät nicht interessant um Viren aus der Luft zu filtern, dazu eignet er sich wohl auch nicht. Mir geht es eher um größere Verunreinigungen wie Pollen, Staub o.ä. das sich in der Luft tummelt.

So weit so gut, der Haken: Förnuftig lässt sich von Hause aus so gar nicht ins Smart Home integrieren. Das Gerät hat als Interface lediglich einen Drehschalter mit den Stuffen „Aus“, 1, 2 und 3. That’s all.
Für mich ist hier die Challenge dies zu ändern, denn natürlich möchte ich den Filter am liebsten laufen lassen wenn mich der „Krach“ nicht stört. Und natürlich auch nicht dauerhaft sondern vielleicht in Intervallen. Oder z.B. dann wenn der Staubsauger fährt und Staub aufwirbelt. Und wer weiß was mir sonst noch so einfällt.
Es muss also eine digitale Steuerung ans Gerät.

Abkürzung – der einfache Weg

Der erste Gedanke in Richtung smarte Steuerung war schon da vor dem Gerät:
Entsprechend simpel ist er: Eine schaltbare Steckdose.
Dank des analogen Drehschalters “merkt” sich der Luftfilter seinen Zustand auch ohne Strom. Mit einer schaltbaren Steckdose lässt sich also sehr einfach zwischen “Aus” und der am Gerät eingestellten Stufe umschalten.
Ich hab hier einfach zu einer Steckdose mit Tasmota Firmware gegriffen,
zum einen weil ich sie da hatte, zum anderen da diese sich super ohne Cloudanbindung nutzen lässt.

Die Umsetzung ist einfach, Zwischenstecker rein, fertig, aber die Möglichkeiten sind es leider auch. Die schaltbare Steckdose kann also nur ein erster Schritt sein. Deshalb hab ich mir als nächstes das Innenleben angesehen.

Aufschrauben

Wenn man die Stoffbespannung und den Filter aus dem Gerät entfernt, offenbart sich der Förnuftig als schlichter, in meinem Fall schwarzer Kasten.

Förnunftig - Innenleben

Dabei wirkt das Plastik aus einem Guss, abgesehen von einem Streifen an der Oberseite, der sich auf der Unterseite zum Drehknopf befindet und in dem sich der kleine rote Knopf befindet.
Interessanterweise ist dieser Plastikstreifen mit “normalen” Philipps Schrauben befestigt, wohin gegen die restlichen Schrauben ein Dreiecks-Profil aufweisen.
Nach dem Lösen der beiden Schrauben kann der Plastikstreifen nach oben abgehoben werden. Darunter offenbart sich ein Teil der Elektronik.Förnuftig - Offen

Zum Vorschein kommt eine kleine Platine. Netterweise ist sie nicht überkomplex, hat nur einen Layer und der ist auch schön beschriftet. Ohne wirklich geschaut zu haben was passiert vermute ich dass diese Platine einefach eine Art PWM Signal für den Lüftermotor erzeugt. Aber so tief will ich gar nicht einsteigen, mir reicht es den Drehschalter zu “automatisieren”.

Förnuftig - Platine

Selbiger sitzt über den zwei 5er Kontaktreien auf dem “leer” scheindenden Platz der Platine.

Platine von oben

Messen

Ausgebaut und von oben sieht die Platine aus wie obriges Foto, geprägt vor allem durch den großen Drehschalter. Die Beschriftungen auf der Platinen unterseite weisen darauf hin, dass die Logik mit einem 5V Pegel arbeitet. Um das zu bestätigen habe ich flux das Multimeter verwendet und gemessen was beim Einstellen der verschiedenen Stufen geschieht. Dabei kam herraus, dass der Drehschalter 4 der von oben betrachteten rechten Pins schaltet. Für jeden Status (Aus, I, II und III) wird ein ander Pin auf GND gezogen. Für Aus der Erste, für I der Zweite etc. Es ist je nur der eine Pin geschaltet, die anderen Pins sind durch die Pull-Ups auf der Platine auf High (5V) gezogen [also bei aus 2, 3 und 4 auf 5V, bei I 1, 3 und 4 etc].

Löten

Nach dieser Erkenntnis kann der Schalter ab, und durch einen ESP ersetzt werden.

Platine ohen Schalter Platine mit ESP

Aufgrund der 5V Logik reicht leider der ESP alleine nicht, sonder es ist auch ein Pegelwandler nötig der die 3,3V des ESP auf 5V umsetzt. Außerdem braucht der ESP durchaus etwas Strom. Deshalb ist noch einen DC-DC Wandler nötig, der aus den 24V des Netzteils 3,3V für den ESP erzeugen kann.

Das wars mit der Hardware, jetzt noch Software auf den ESP. Am einfachsten Tasmota und zack lässt sich der Luftfilter via MQTT schalten 🥳

The post Mach’s Förnuftig – Ikeas Förnuftig smart machen first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2021/03/02/machs-fornuftig-ikeas-fornuftig-smart-machen/feed/ 3
More tube and a congress-center https://www.ohnekontur.de/2013/12/27/more-tube-and-a-congress-center/ https://www.ohnekontur.de/2013/12/27/more-tube-and-a-congress-center/#respond Fri, 27 Dec 2013 03:50:23 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=2404 While preparations were fun, the actual doing is even more fun. So here are some first impressions on playing around with the outdoor part of Seidenstraße-Assambly at day 0 of 30C3. Video download This Video shows a testrun of one … Continue reading

The post More tube and a congress-center first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
While preparations were fun,
the actual doing is even more fun.
So here are some first impressions on playing around with the outdoor part of Seidenstraße-Assambly at day 0 of 30C3.


Video download

This Video shows a testrun of one of the capsules (the red glowing thing) which moves through the pipes at the facade of the congress center.

The post More tube and a congress-center first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2013/12/27/more-tube-and-a-congress-center/feed/ 0
[ FSyncMS ] Version 0.11 – Setup Page https://www.ohnekontur.de/2012/06/24/fsyncms-version-0-11-setup-page/ https://www.ohnekontur.de/2012/06/24/fsyncms-version-0-11-setup-page/#comments Sun, 24 Jun 2012 16:49:45 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1820 Stefan war fleißig und hat eine Setup-Page für den FSyncMS gebaut. Daraus ist Version 0.11 des FSyncMS erwachsen. Bei Neuinstallationen sollten jetzt nach dem Upload einfach das Verzeichnis aufrufen, und dem Setup folgen. Alte installationen können die setup.php direkt löschen, … Continue reading

The post [ FSyncMS ] Version 0.11 – Setup Page first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Stefan war fleißig und hat eine Setup-Page für den FSyncMS
gebaut.
Daraus ist Version 0.11 des FSyncMS erwachsen.

Bei Neuinstallationen sollten jetzt nach dem Upload einfach das Verzeichnis aufrufen, und dem Setup folgen.

Alte installationen können die setup.php direkt löschen, und das Script wie gewohnt benutzen.

Achtung, Fehlerquelle, ist die setup.php vorhanden verweigert der FSyncMS aus sicherheitsgründen den Dienst.

In diesem Sinne viel Spaß mit der neuen Version.
Download hier
| Alte Anleitung für das Installieren ( mit SQLite-DB ) | ganz ursprünglicher Post

The post [ FSyncMS ] Version 0.11 – Setup Page first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2012/06/24/fsyncms-version-0-11-setup-page/feed/ 16
[ Tag 19 ] Spielplatz für Technik und Physikinteressierte https://www.ohnekontur.de/2011/08/25/tag-19-spielplatz-fur-technik-und-physikinteressierte/ https://www.ohnekontur.de/2011/08/25/tag-19-spielplatz-fur-technik-und-physikinteressierte/#respond Thu, 25 Aug 2011 15:52:46 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1645 Deutsches Museum in München Klar, wenn man in München ist, dann muss man auch ins deutsche Museum. Und was sich da offenbart ist ein Hochgenuss für all jene, die sich für Technik begeistern können. Von den ersten Schiffen über die … Continue reading

The post [ Tag 19 ] Spielplatz für Technik und Physikinteressierte first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Deutsches Museum in München

Klar, wenn man in München ist, dann muss man auch ins deutsche Museum.
Und was sich da offenbart ist ein Hochgenuss für all jene, die sich für Technik begeistern können.
Von den ersten Schiffen über die Dampfmaschine, Motoren, Bergbau und Flugzeuge bis hin zu  jeder Menge Physikalischer-Experimente und noch viele mehr.
Die Zeit vergeht wie im Flug und die Eintrittspreise waren gefühlt günstig,
also eine ganz klare Empfehlung!

The post [ Tag 19 ] Spielplatz für Technik und Physikinteressierte first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2011/08/25/tag-19-spielplatz-fur-technik-und-physikinteressierte/feed/ 0
[ Debian ] Traffic eines Systemusers über anderes Interface leiten https://www.ohnekontur.de/2011/05/01/debian-traffic-eines-systemusers-uber-anderes-interface-leiten/ https://www.ohnekontur.de/2011/05/01/debian-traffic-eines-systemusers-uber-anderes-interface-leiten/#comments Sun, 01 May 2011 00:27:46 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=1235 Ich hatte die Anforderung, den Traffic eines Users des Systems über ein VPN (ppp0) zu schicken, und den restlichen Traffic ganz normal über Eth0. Der erste Schritt auf diesem Weg, war die Pakete des Users zu markieren. Dazu ist das … Continue reading

The post [ Debian ] Traffic eines Systemusers über anderes Interface leiten first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Ich hatte die Anforderung, den Traffic eines Users des Systems über ein VPN (ppp0) zu schicken, und den restlichen Traffic ganz normal über Eth0.

Der erste Schritt auf diesem Weg, war die Pakete des Users zu markieren.
Dazu ist das Kernelmodul ipt_owner nötig,
welches mit modprobe ipt_owner geladen wird.

Danach können Iptables Regeln verwendet werden die auf User matchen, was wir gleich benutzen:

sudo iptables -t mangle -A OUTPUT -m owner --uid-owner $USERNAME -j MARK --set-mark 1

$USERNAME ist natürlich durch den Namen des Users zu ersetzen, dessen Traffic umgeleitet werden soll.
So, nun werden schon mal alle Pakete des Users markiert,
als nächstes bereiten wir eine zweite Routingtabelle für jene Pakete vor:

sudo echo "1 special" >> /etc/iproute2/rt_tables

Damit wird ein zusätzliche Routingtable mit Name special angelegt.
Als nächstes schieben wir alle Pakete die Markiert wurden eben in jenen Routingtabelle

sudo ip rule add from all fwmark 1 table special

Soweit so gut, wir haben die Pakete separiert, und können separate Routen für diese definieren.
Da wir derzeit noch eine Routen definiert haben, sollte der Traffic allerdings noch normal fließen.
Bevor wir das ändern, legen wir jedoch zuerst eine NAT-Translation fest.
Dies sorgt dafür, das die Absende-IP ausgetauscht wird (Ich weiß nicht ob dies immer nötig ist, bei mir enthielten die Pakete allerdings fälschlicher weise die Absende IP von eth0).

sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE

Damit sollten jetzt die per ppp0 ausgehenden Pakete auch die richtige absende IP haben.
Also sorgen wir nun auch dafür das unsere Pakete über ppp0 ausgehen:

sudo ip route add default dev ppp0 table special

Tada :) sollte funktionieren.

 

Besonderheiten

Es kann sein, das DNS, sprich die Namensauflösung nicht mehr funktioniert, sofern der per DHCP reingepushte DNS server im Lokalen Lan steht, was nun nicht mehr erreichbar ist.
Um dies zu ändern kann man einfach in die Tabelle folgenden eintrag hinzufügen:

sudo ip route add throw 192.168.1.0/24 table special

Wobei die IP durch jene des lokalen Netzes zu ersetzen ist.

Ein weiteres mögliches Problem der Konfiguration liegt im Tunnel,
bricht dieser (warum auch immer) weg, sprich das interface geht down, wird die Route automatisch aus dem Table entfernt, sprich es existiert keine Defaultroute mehr, sprich der Traffic wird wieder normal geroutet.
Manchmal mag dies praktisch sein, in manchen fällen will man jedoch das der Traffic in einem solchen fall lieber garnicht fließt.
Um das zu erreichen bietet es sich an 2 Scripte zu erstellen:
Zu erst einmal in /etc/ppp/ip-up.d/ , zum beispiel default_special:

#!/bin/sh
`ip route del default table special`
`ip route add default dev ppp0 table special`

Und zum anderen in /etc/ppp/ip-down.d/, zum beispiel default_special:

#!/bin/bash
`ip route del default table special`
`ip route add blackhole default table special`

Diese Scripte sorgen dafür, dass wenn der ppp0 aufgeht, die diefaultroute eingetragen wird.
Und wenn der Tunnel wegbricht, eine ‘blackhole’ route eingetragen wird, die dafür sorgt, das die Pakete einfach verworfen werden.

The post [ Debian ] Traffic eines Systemusers über anderes Interface leiten first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2011/05/01/debian-traffic-eines-systemusers-uber-anderes-interface-leiten/feed/ 3
ssh und dyndns und “Permanently added the RSA host key for IP address” https://www.ohnekontur.de/2009/10/31/ssh-und-dyndns-und-permanently-added-the-rsa-host-key-for-ip-address/ https://www.ohnekontur.de/2009/10/31/ssh-und-dyndns-und-permanently-added-the-rsa-host-key-for-ip-address/#respond Sat, 31 Oct 2009 11:07:00 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=609 Jeder der eine Kiste hinter einem normalen DSL-Anschluss mit dynamischer IP hat kennt das Problem: Wie finde ich den Weg zur Kiste. Gut die Lösung ist nicht schwer und heißt Dyndns-Adresse, mit passendem Client, der die Adresse immer schön auf … Continue reading

The post ssh und dyndns und “Permanently added the RSA host key for IP address” first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Jeder der eine Kiste hinter einem normalen DSL-Anschluss mit dynamischer IP hat
kennt das Problem: Wie finde ich den Weg zur Kiste.

Gut die Lösung ist nicht schwer und heißt Dyndns-Adresse, mit passendem Client,
der die Adresse immer schön auf die gerade aktuelle Heimische IP zeigen lässt.

Schön und gut,
das funktioniert nur wird man feststellen, dass man alle 24 Stunden mit folgender Nachricht behelligt wird:

Warning: Permanently added the RSA host key for IP address ‘[a.b.c.d]’ to the list of known hosts.

soweit eigentlich nicht schlimm,
allerdings bläht sich die known_hosts datei mit jedem IP Wechsel ein Stück weiter auf,
und das ist irgendwie unschön.
Außerdem dient dieser Hinweis in der gegebenen Umgebung auch nicht als Sicherheitsfeature, da ein IP Wechsel am DSL Anschluss durchaus normal ist, und man die IP normalerweise eh nicht kennt.

Okay was schafft also Abhilfe?

Ganz leicht:

ssh -o "CheckHostIP no" user@host

Das veranlasst den SSH Client die IP zu ignorieren.

Noch besser ist natürlich Einträge in .ssh/config
vorzunehmen wie:

Host test
HostName example.com
Port 22
CheckHostIP no
The post ssh und dyndns und “Permanently added the RSA host key for IP address” first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/10/31/ssh-und-dyndns-und-permanently-added-the-rsa-host-key-for-ip-address/feed/ 0
in between – Eine verlorene Gesellschaft zwischen Ideal, Vergangenheit und Zukunft https://www.ohnekontur.de/2009/05/17/in-between-eine-verlorene-gesellschaft-zwischen-ideal-vergangenheit-und-zukunft/ https://www.ohnekontur.de/2009/05/17/in-between-eine-verlorene-gesellschaft-zwischen-ideal-vergangenheit-und-zukunft/#respond Sun, 17 May 2009 21:02:46 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=372 In der heutigen Zeit, einer Zeit, geprägt von Fortschrit, Wandel und Erneuerung, ist Veränderung nicht zu vermeiden. Veränderung die immer stattfindet, immer stattfand, aber eine ungekannte Geschwindigkeit erreicht hat. Das durch Egoismus und Gier getriebene Wirtschaftssystem, auf Wachstum und Entwicklung … Continue reading

The post in between – Eine verlorene Gesellschaft zwischen Ideal, Vergangenheit und Zukunft first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
questionmarkIn der heutigen Zeit,
einer Zeit, geprägt von Fortschrit, Wandel und Erneuerung,
ist Veränderung nicht zu vermeiden.

Veränderung die immer stattfindet, immer stattfand,
aber eine ungekannte Geschwindigkeit erreicht hat.
Das durch Egoismus und Gier getriebene Wirtschaftssystem,
auf Wachstum und Entwicklung beruhend, brachte uns in den letzten Jahrzehnten einen unfassbaren Schritt nach vorne in der Technik.

Der technischen Entwicklung, der Entwicklung von neuen Möglichkeiten, hinkt die gesellschaftlich- / wirtschaftliche Entwicklung hinterher.
Hier scheint die Treibende Kraft gefehlt zu haben,
der Ansporn nicht groß genug zu sein, oder die Lücke zwischen Technik und Gesellschaft einfach zu groß.
Wir haben konkret das Internet neuerdings für große Teile der Bevölkerung zum Lebensraum gemacht,
allerdings haben sich Gesetze bzw. Gesetzgeber scheinbar noch nicht wirklich an die neuen Gegebenheiten angepasst.

Dabei ist das Problem meiner Meinung nach keines welches lediglich an Personen liegt,
vielmehr scheint mir als handle es sich um ein  Problem, dass eines gesellschaftlichen Konzens bedarf.

Wir als Gesellschaft müssen uns neben den neuen Möglichkeiten über die neuen Herrausforderungen klarwerden,
wir müssen im Konzens einen Weg finden wie wir damit umgehen wollen, mit Anonymität, Grenzenlosigkeit von Wissen,
Grenzenlosigkeit von Daten, Haftung und Strafverfolgung im Netz und ähnlichem.

So gesehen sind wir eigentlich an einem Interessanten Punkt der Geschichte,
aber auch einem Punkt der die Gefahr der falschen Entscheidung in sich birgt…

The post in between – Eine verlorene Gesellschaft zwischen Ideal, Vergangenheit und Zukunft first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/05/17/in-between-eine-verlorene-gesellschaft-zwischen-ideal-vergangenheit-und-zukunft/feed/ 0
neues Spielzeug — ASCII Art https://www.ohnekontur.de/2009/04/30/neues-spielzeug-ascii-art/ https://www.ohnekontur.de/2009/04/30/neues-spielzeug-ascii-art/#respond Thu, 30 Apr 2009 19:50:10 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=355 _ _ __ _ ___ | |__ _ __ ___| |/ /___ _ __ | |_ _ _ _ __ / _ \| '_ \| '_ \ / _ \ ' // _ \| '_ \| __| | | | … Continue reading

The post neues Spielzeug — ASCII Art first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
_ _ __ _ ___ | |__ _ __ ___| |/ /___ _ __ | |_ _ _ _ __ / _ \| '_ \| '_ \ / _ \ ' // _ \| '_ \| __| | | | '__| | (_) | | | | | | | __/ . \ (_) | | | | |_| |_| | | \___/|_| |_|_| |_|\___|_|\_\___/|_| |_|\__|\__,_|_|

Durch Zufall, bzw. einen Tipp bin ich auf ein super neues Spielzeug gestoßen:

ASCII ART

und dazu das Linuxprogramm figlet, dass solche Schriftzüge wie oben erzeugt.

The post neues Spielzeug — ASCII Art first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/04/30/neues-spielzeug-ascii-art/feed/ 0
Twirssi – Twitter in Irssi https://www.ohnekontur.de/2009/04/28/twirssi-twitter-in-irssi/ https://www.ohnekontur.de/2009/04/28/twirssi-twitter-in-irssi/#respond Tue, 28 Apr 2009 18:35:22 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=349 Bei meiner, doch jetzt schon länger andauernden, Suche nach einem passenden Twitterclient bin ich auf Twirssi gestoßen. Bei Twirssi handelt es sich um eine Art Plugin, ein Perlscript, für Irssi. Dieses Script ermöglicht es die Tweets der Freunde in einem … Continue reading

The post Twirssi – Twitter in Irssi first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
tweet_birdBei meiner, doch jetzt schon länger andauernden, Suche nach einem passenden Twitterclient bin ich auf Twirssi gestoßen.
Bei Twirssi handelt es sich um eine Art Plugin, ein Perlscript, für Irssi.
Dieses Script ermöglicht es die Tweets der Freunde in einem Chatraum von Irssi darzustellen, und auch über Irssi selbst zu twittern.
Insgesammt gefällt mir diese Lösung für Twitter sehr gut :)

Die Installation

Als Vorraussetzung ist als erstes natürlich eine Irssi installation, fals nicht vorhanden schnell mit apt-get install irssi erledigen.
Dann musst die aktuelle Net::Twitter Perl Libary Version installiert werden.
Dies war allerding mit

sudo cpan -i  Net::Twitter

schnell erledigt.
Danach ein Twitter-Script Verzeichnis anlegen

mkdir ~/.irssi/scripts

In das Verzeichnis wechseln

cd ~/.irssi/scripts

Jetzt die aktuelle Twirssi Version laden

wget http://twirssi.com/twirssi.pl

Für den komfort das ganze noch als Autostart-Verknüpfung anlegen:

mkdir autorun
cd autorun
ln -s ../twirssi.pl autorun

Soweit alles eingerichtet,
jetzt Irssi starten,
mit

/win new hidden

neues Fenster anlegen, dieses bennen:

/win name twitter

Jetzt Twirssi laden:

/script load twirssi.pl

Und ab gehts,
einloggen unt los twittern:

/twitter_login username password
/tweet Twirssi works (Help by ohnekontur.de)

Als kleiner Hinweis sei hier noch die möglichkeit Putty transparent zu stellen,  sowie das Scrollen in Irssi mit Mac erwähnt sein.

Weitere Tipps zu den Befehlen von Twirssi findet man hier.

The post Twirssi – Twitter in Irssi first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/04/28/twirssi-twitter-in-irssi/feed/ 0
Warum man Jabber verwenden sollte https://www.ohnekontur.de/2009/02/22/warum-man-jabber-verwenden-sollte/ https://www.ohnekontur.de/2009/02/22/warum-man-jabber-verwenden-sollte/#respond Sun, 22 Feb 2009 00:20:55 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=85 ICQ, AIM, MSN, Y!M und was noch so rumkreucht und fleucht,

Warum sollte man bei dieser riesen Auswahl Jabber benutzen ?

Jabber ist frei
Jabber spricht andere Sprachen
Sicherheit
Mehrere Logins gleichzeitig

Lesen sie mehr
Continue reading

The post Warum man Jabber verwenden sollte first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
ICQ, AIM, MSN, Y!M und was noch so rumkreucht und fleucht,

Warum sollte man bei dieser riesen Auswahl Jabber benutzen ?

Ganz einfach, Jabber ist ein OpenSource Instant Messaging Protokoll, dass viele Vorteile bietet :

Jabber ist frei

Jabber gehört keiner Firma, Jabber ist OpenSource. Was das für den Einzelnden bedeutet:
Keine Werbung
im Jabber client, keine AGBs in denen sämtliche Rechte an übertragenen Daten an irgend eine Firma abgetreten werden müssen und somit kein blindes Vertrauen gegenüber einer Firma was sie den alles mit meinen Daten macht. Keine Kosten da Jabber frei ist, und die Serversoftware OpenSource gibt es viele Jabberserver auf denen sich User einfach Kostenfrei registrieren können.

Jabber spricht andere Sprachen

Vielfach besteht das Problem, dass wenn man das Protokoll wechselt man dennoch den Kontakt zu Nutzern des alten Protokolls aufrecht erhalten möchte. Kurz: Ich will die Vorteile von Jabber aber trotzdem mit meinen Freunden die nur XY Messenger benutzen in Kontakt stehen.
Das ist bei Jabber kein Problem, denn im Jabber-Protokoll gib es sogenannte Transports, vorstellbar als Brücken, die es möglich machen mit ICQ/MSN/Y!M Kontakten zu schreiben als wären diese ebenfalls Jabber-Nutzer.

Sicherheit

Sicherheit wird bei Jabber von Hauseaus unterstützt, so ist es bei den meisten Servern möglich eine verschlüsselte Verbindung aufzubauen. Zusätzlich unterstützen die meisten Jabberclients noch PGP.

Mehrere Logins gleichzeitig

Mit Jabber ist es möglich sich mehrmals mit dem gleichen Account einzuloggen, z.B. gleichzeitig Zuhause und am Laptop. Die Nachrichten können dann zum Beispiel nach vorher festgelegter Priorisierungsreihenfolge verteilt werden: Also zuerst Laptop und wenn dieser nicht angemeldet ist Heimpc. Desweiteren kann man z.B. wenn man mit dem Laptop online kommt den Heimpc veranlassen alle ungelesenen Nachrichten ans Notebook weiterzuleiten

Darum JABBER :)

Also los gehts!

Du weißt nicht wie ? Dann schau doch mal hier

Weitere nützliche Informationen rund um Jabber gibt es auch auf:

www.jabber.org
Jabber in der Wikipedia

The post Warum man Jabber verwenden sollte first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/02/22/warum-man-jabber-verwenden-sollte/feed/ 0
Jabber vs. MSN https://www.ohnekontur.de/2009/02/17/jabber-vs-msn/ https://www.ohnekontur.de/2009/02/17/jabber-vs-msn/#respond Tue, 17 Feb 2009 19:35:29 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=50 Kampf gegen den pyMSNt Transport gewonnen :) Dank der Debian Lenny aktualisierung war die Instalation des pymsnt-Transports mit  apt-get pymsnt schnell erledigt. Auch die Config sah gut aus. Allerdings weigerte sich der Transport sich zu Verbinden: Failed to connect to … Continue reading

The post Jabber vs. MSN first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Kampf gegen den pyMSNt Transport gewonnen :)

Dank der Debian Lenny aktualisierung war die Instalation des pymsnt-Transports mit 

apt-get pymsnt

schnell erledigt.
Auch die Config sah gut aus.
Allerdings weigerte sich der Transport sich zu Verbinden:

Failed to connect to MSN servers: [Failure instance: Traceback (failure 
with no frames): <type ‘exceptions.Exception’>: Timeout 

wie sich zeigte war die standart Host einstellung verkehrt statt

<host>127.0.0.1</host>

muss hier die externe IP eingetragen werden.

The post Jabber vs. MSN first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/02/17/jabber-vs-msn/feed/ 0
Mein Jabber spricht jetzt auch ICQ https://www.ohnekontur.de/2009/02/14/mein-jabber-spricht-jetzt-auch-icq/ https://www.ohnekontur.de/2009/02/14/mein-jabber-spricht-jetzt-auch-icq/#respond Sat, 14 Feb 2009 01:07:23 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=32 Dank des schoenen Jabberpakets von hier spricht mein Jabber-Server jetzt auch ICQ. Jetzt fehlt nur noch ne Config möglichkeit, den Transport auf eine Nutzung für User des eigenen Servers zu beschränken. Update 14.02.2009 17:30: Oh gott in die richtige Config … Continue reading

The post Mein Jabber spricht jetzt auch ICQ first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Dank des schoenen Jabberpakets von hier
spricht mein Jabber-Server jetzt auch ICQ.

Jetzt fehlt nur noch ne Config möglichkeit,
den Transport auf eine Nutzung für User des eigenen Servers zu beschränken.

Update 14.02.2009 17:30:

Oh gott in die richtige Config muesste man schauen (ejabberd.cfg):

Der betreffende Teil sieht so aus

% Jabber ICQ Transport
%durch access, local nur fuer locale user
{5347, ejabberd_service, [{ip, {127, 0, 0, 1}},
{access, all},
{hosts, [“icq.ohnekontur.de”], [{password, “strenggeheimesgeheimnis;)”}]}]},

Aus

{access, all},

sollte man

{access, local},

machen und schon gibts den Transport nur noch fuer eigenen User :)

The post Mein Jabber spricht jetzt auch ICQ first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/02/14/mein-jabber-spricht-jetzt-auch-icq/feed/ 0
Scrollen mit mac in irssi https://www.ohnekontur.de/2009/02/13/scrollen-mit-mac-in-irssi/ https://www.ohnekontur.de/2009/02/13/scrollen-mit-mac-in-irssi/#comments Fri, 13 Feb 2009 12:40:38 +0000 http://www.ohnekontur.de/?p=27 Uii endlich gefunden wie es geht, scrollen in dem terminal irc client irssi Nach oben : shift + fn+pfeil_hoch Nach unten: shift + fn +pfeil_down

The post Scrollen mit mac in irssi first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
Uii endlich gefunden wie es geht,
scrollen in dem terminal irc client irssi

Nach oben : shift + fn+pfeil_hoch
Nach unten: shift + fn +pfeil_down

The post Scrollen mit mac in irssi first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>
https://www.ohnekontur.de/2009/02/13/scrollen-mit-mac-in-irssi/feed/ 1